Zum Inhalt springen
Home » Tipps zum Sammeln von Waldpilzen

Tipps zum Sammeln von Waldpilzen

    Hier findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Tipps für die Pilzsuche, egal ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast:

     

    1. Recherche

    Bevor du dich in die freie Natur begibst, um Pilze zu suchen, solltest du unbedingt eine kleine Vorrecherche machen. Das bedeutet, dass du sich informierst, welche Pilze du suchen willst, wo sie wachsen und wann sie Saison haben. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Pilze essbar sind und welche nicht. Das Letzte was du willst ist aus Versehen einen giftigen Pilz zu essen! Gute Pilzführer findest du z.B. hier.

     

    2. Geh mit jemandem, der Erfahrung hat

    Wenn du zum ersten Mal auf Pilzsuche gehst, solltest du eine erfahrene Person mitnehmen. So kannst du lernen, welche Pilze sicher zu essen sind und wie man sie erkennt. Oft hast du einen Freund oder Verwandten, der oder die bereits begeisterte Pilzsammler sind.

     

    3. Nimm das richtige Werkzeug mit

    Mit dem richtigen Werkzeug ist das Sammeln von Pilzen viel einfacher. Nimm einen Korb oder eine Tasche zum Aufbewahren der Pilze, ein Messer zum Schneiden und eine Bürste zum Säubern mit.

     

    4. Achte auf deine Umgebung

    Wenn du im Wald Pilze suchst, ist es wichtig, dass du deine Umgebung aufmerksam wahrnimmst. Dazu gehört auch, dass du auf die Pflanzen und Tiere in der Umgebung achtest. Manche Pilze wachsen auch nur in der Nähe von speziellen Pflanzen oder Bäumen.

     

    5. Berühre nichts, was du nicht identifizieren kannst

    Wenn du dir bei einem Pilz nicht sicher bist, berühre ihn nicht! Bei Pilzen ist es besser, vorsichtig zu sein, da einige von ihnen sehr giftig sein können.

     

    6. Sammle nur ausgewachsene Pilze

    Achte darauf, dass du nur Pilze sammelst, die ausgewachsen sind. Einige Pilze können giftig sein, wenn sie jung sind, aber essbar, wenn sie reif sind. Außerdem ist es ratsam, nur Pilze in gutem Zustand zu sammeln, da beschädigte Pilze schneller verderben können.

     

    7. Wissen, wann man aufhören muss

    Auch wenn du viel Erfolg beim Pilzesammeln hast, musst du wissen, wann du aufhören solltest. Die Pilzpopulation kann schnell schrumpfen, wenn zu viele Pilze in einem bestimmten Gebiet gesammelt werden. Am besten ist es immer, ein paar Pilze für weitere Personen und künftige Jahre übrig zu lassen.

     

    Fazit

    Wenn du diese Tipps beherzigst, solltest du bereit sein, auf Pilzsuche zu gehen! Denk daran, sicher zu bleiben, auf deine Umgebung zu achten und nur essbare Pilze zu sammeln, die du auch wirklich magst. Viel Spaß beim Sammeln.

    Wir benutzen Cookies, um dir einen möglichst angenehmen Aufenthalt auf unserer Website zu ermöglichen, Social Media Features zur Verfügung zu stellen und die Zugriffszahlen auf unsere Website zu analysieren. View more
    Cookies settings
    Akzeptieren
    Ablehnen
    Privacy & Cookie policy
    Privacy & Cookies policy
    Cookie name Active

    Wer wir sind

    Die Adresse unserer Website ist: https://stoffn.at.

    Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

    Kommentare

    Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

    Medien

    Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

    Kontaktformulare

    Cookies

    Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

    Analysedienste

    Mit wem wir deine Daten teilen

    Wie lange wir deine Daten speichern

    Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

    Welche Rechte du an deinen Daten hast

    Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

    Wohin wir deine Daten senden

    Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

    Deine Kontakt-Informationen

    Weitere Informationen

    Wie wir deine Daten schützen

    Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

    Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

    Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

    Vorausgesetzte Offenlegungspflichten der Industrie

    Save settings
    Cookies settings
    0
    Would love your thoughts, please comment.x

    Mein Konto