Zum Inhalt springen
Home » Pilze auf Pellets – Eine einfache Methode für Shiitake & Co

Pilze auf Pellets – Eine einfache Methode für Shiitake & Co

    Pilzzucht auf Holzpellets

    Auf Holzsubstraten können neben
    Austernpilzen auch andere holzzersetzende Pilzarten gezüchtet werden –
    beispielsweise Kräuterseitlinge, Shiitake, Samtfußrüblinge (Enoki), Reishi oder
    Igelstachelbart. Wobei jeder Pilz spezielle Bedingungen für die verschiedenen
    Wachstumsphasen benötigt.

    Material & Geräte

    Holzpellets: Laubholzpellets (siehe Räucherpellets für Smoken)
    Fruchtungsbehälter: Kunststoffsäcke (mit oder ohne Filter)
    Schutzhandschuhe, (ev. langärmlige Kleidung)
    Kabelbinder oder Klammern
    Pilzbrut
    Wasser- oder Glühweinkocher

    Arbeitsschritte:

    1. Die benötigte Menge Wasser wird zum Kochen gebracht. Das fertige Substrat sollte einen Wassergehalt von ca. 55 – 65 % aufweisen. Da Pellets meist mit einer Holzfeuchte von ca. 7 % hergestellt werden, liegt man mit dem Gewichtsverhältnis Pellets : Wasser = 1 : 2 (à 0,5 kg Pellets : 1 l Wasser) normalerweise richtig.
    2. Während das Wasser zum Kochen gebracht wird, können die Pellets bereits in die Kunststoffbeutel abgefüllt werden. Die Beutel sollten nur zu ca. einem Viertel bis ein Drittel mit Pellets gefüllt werden. Die Pellets dehnen sich durch die Wasseraufnahme aus und es wird auch Platz zum Durchmischen von Substrat und Brut im Beutel benötigt.
    3. Das Hinzuleeren des kochenden Wassers sollte nur mit Schutzhandschuhen und langärmliger Kleidung ausgeführt werden. Die benötigte Menge an kochendem Wasser wird in die Beutel über die Pellets geschüttet. Hier sollte darauf geachtet werden, dass möglichst alle im Beutel befindlichen Pellets mit kochendem Wasser überschüttet werden.
    4. Der Großteil der Pellets wird sich durch die Wasseraufnahme bereits in Sägespäne verwandelt haben, durch Untermischen der verbliebenen Pellets lösen sich auch diese auf. Dazu wird der Beutel mit der einen Hand an der Öffnung gehalten und verschlossen, während die noch ganzen Pellets mit der anderen Hand ins Substrat „einmassiert“ werden.
    5. Vor dem Beimpfen muss das Substrat unter eine Temperatur von 38 °C abkühlen. Dazu wird die Öffnung des Beutels zusammengefaltet und zwischen Tisch und Inhalt des Beutels eingeklemmt. So kann das Substrat abkühlen, während keine Kontamination aus der Luft in den Beutel
      kommen kann. Es dauert ca. einen Tag, bis sich das Substrat unter die gewünschte Temperatur abgekühlt hat.
    6. Zur Vorbereitung muss die Pilzbrut durch Schütteln oder Kneten des geschlossenen Brutbeutels wieder in einzelne Körner aufgebrochen werden. Die Substratbeutel werden erst direkt vor dem Beimpfen geöffnet. Pro Beutel werden ca. 10 % des Substratgewichts an Pilzbrut zugegeben (d.h. ca. 200 g Brut auf 2 kg Substrat).
    7. Nach dem Zugeben der Pilzbrut werden die Beutel mit Kabelbindern, Schnur, Klemmen, einem Impulsschweißgerät etc. knapp unter dem oberen Rand verschlossen.
    8. Durch Schütteln & Kneten wird die Pilzbrut mit dem Substrat durchmischt. 
    9. Bei Kunststoffsäcken ohne Filter werden die Löcher sofort nach dem Durchmischen mit einem Nagel gestochen. Es können auch mit einem Messer mehrere, ca. 2 cm große Kreuze, geschnitten werden. Säcke mit Filter werden erst nach dem Durchwachsen des Substrats (bei ca. 20 °C in 2 – 3 Wochen) auf dieselbe Weise angestochen oder angeschnitten.
    10. Zum Fruchten werden die Säcke an einem kühlen, schattigen, feuchten Platz aufgestellt. Wenn nur ein eher trockener Platz vorhanden ist, sollten die Säcke an den Löchern täglich 1 – 2-mal mit Wasser besprüht werden.

    Weitere Pilzzucht-Methoden kannst du in unseren Workshops lernen.

     

    0
    Would love your thoughts, please comment.x
    Wir benutzen Cookies, um dir einen möglichst angenehmen Aufenthalt auf unserer Website zu ermöglichen, Social Media Features zur Verfügung zu stellen und die Zugriffszahlen auf unsere Website zu analysieren. View more
    Cookies settings
    Akzeptieren
    Ablehnen
    Privacy & Cookie policy
    Privacy & Cookies policy
    Cookie name Active

    Wer wir sind

    Die Adresse unserer Website ist: https://stoffn.at.

    Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

    Kommentare

    Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

    Medien

    Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

    Kontaktformulare

    Cookies

    Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

    Analysedienste

    Mit wem wir deine Daten teilen

    Wie lange wir deine Daten speichern

    Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

    Welche Rechte du an deinen Daten hast

    Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

    Wohin wir deine Daten senden

    Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

    Deine Kontakt-Informationen

    Weitere Informationen

    Wie wir deine Daten schützen

    Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

    Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

    Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

    Vorausgesetzte Offenlegungspflichten der Industrie

    Save settings
    Cookies settings

    Mein Konto