Zum Inhalt springen
Home » Bauanleitung für deinen eigenen Fass-Sterilisator

Bauanleitung für deinen eigenen Fass-Sterilisator

    a group of colorful objects on a wooden fence

    Der Bau eines Sterilisators aus einem Fass ist eine wirksame und kostengünstige Methode für Pilzzüchter, ihr Substrat zu sterilisieren. Die Sterilisation ist ein entscheidender Schritt der Pilzzucht, da alle konkurrierenden Bakterien oder Pilze eliminiert werden, die das Wachstum der gewünschten Pilzart beeinträchtigen könnten.

    In diesem Artikel beschreiben wir Schritt für Schritt, wie man einen Sterilisator aus einem Fass für die Pilzzucht baut.

    Benötigte Materialien:

    – 200 l-Metallfass mit einem abnehmbaren Deckel
    (idealerweise aus Edelstahl, Stahlfässer sollten innen mit einem Sack verkleidet werden für den Rostschutz)

    – Gitterrost, auf dem die Säcke aufliegen

    – ca. 25 cm lange Metall- oder Hartplastikrohre als Abstandhalter

    – Propangasbrenner, mobile Kochplatte oder eine andere Wärmequelle

    – 1/2-Zoll-Edelstahlrohr Übergangsstück

    – 1/2-Zoll-Kugelhahn aus Edelstahl

    – 1/2-Zoll-Edelstahl-Schwimmerventil

    – 1/2-Zoll-Edelstahl Schlauchanschlussstück (bzw. je nach Größe des Wasserhahns)

    – Teflonband/Hanf zum Abdichten der Rohrverbindungen

    – Bohrmaschine

    – Metallbohrer 1/2-Zoll

    Schritt 1: Reinigen und Vorbereiten des Fasses
    Zuerst sollte das Metallfass gründlich rausgereinigt werden.

    Schritt 2: Löcher bohren für die Anschlüsse
    Bohre mit einer Bohrmaschine und einem geeigneten Metallbohrer ca. 20 cm über dem Boden ein Loch für das Übergangsstück aus Edelstahl.

    Schritt 3: Installieren der Armaturen
    Drehe das Teflonband/den Hanf über das Gewinde des 1/2-Zoll-Edelstahlrohr Übergangsstück auf und schraube ihn in das soeben gebohrte Loch. Das Übergangsstück kann auch in das Fass geschweißt oder (mit einem hitzebeständigen Kleber) geklebt werden. Auf der Innen bringst du das Schwimmerventil an. Auf der anderen Seite des Übergangsstücks bringst du den Kugelhahn an.

    Schritt 4: Einlegen des Gitterrostes
    Ungefähr 5 cm über dem Schwimmerventil sollte der Gitterrost platziert werden. Dieser liegt auf ca. 25 cm langen Abstandhaltern. Wir haben als Abstandhalter PVC-Rohre benutzt und als Gitterrost die Felge eines alten Fahrradreifens.

    Schritt 5: Anbringen des Propanbrenners/der Kochplatte
    Stell den Sterilisator auf eine ebene und feuerfeste Fläche bzw. unter Umständen auf Ziegeln oder ein Eisengestell. Platziere den Propanbrenner unter dem Fass. Der Brenner sollte groß genug sein, um genügend Wärme für die Sterilisation des Substrats zu liefern. Statt dem Propanbrenner kann das Fass auch auf eine mobile Kochplatte gestellt werden (idealerweise mit mind. 2 kW Leistung). Diese Kochplatte kann an einer Thermostat-Steckdose angesteckt werden. Der Sensor der Thermostatsteckdose kann durch ein Bohrloch am oberen Rand des Fasses eingeführt werden. Diese Steckdose stellst du so ein, dass sie die Kochplatte so regelt, dass im Inneren das Fasses konstant 95 °C gehalten werden.

    Schritt 6: Teste den Sterilisator
    Füll den Sterilisator mit Wasser über das Schwimmerventil und schalte den Propanbrenner/die Kochplatte ein. Lass das Wasser zum Kochen kommen und schalte dann den Brenner/die Kochplatte aus. Prüfe, ob die Armaturen undicht sind, und repariere sie gegebenenfalls.

    Schritt 7: Sterilisiere dein Substrat
    Sobald der Sterilisator ordnungsgemäß funktioniert, kannst du ihn zum Sterilisieren deines Substrats verwenden. Fülle den Sterilisator mit Wasser und gib deine Substratbeutel oder- gläser hinein. Bringe das Wasser zum Kochen und halte die Temperatur je nach Größe deiner Substratsäcke 6 – 12 h lang auf 95°C. Achte darauf, dass der Deckel während des Sterilisationsvorgangs fest verschlossen bleibt.

    Schritt 8: Anbringen der Isolation
    Um dein Sterilisator-Fass energieschonender zu machen, kannst du es zusätzlich in einem Kasten mit Dämmwolle verbauen oder mit einem Dämmmaterial umwickeln

     

    Hier ist ein Bild unseres altgedienten Sterilisators: 
    Wir haben unseren Fass auf eine über eine Thermostat-Steckdose geregelte Kochplatte gestellt. Das Fass ist in einem Kasten verbaut und die Hohlräume sind mit Dämmwolle isoliert. Um den Transport zu erleichtern, haben wir unten Räder angebracht. An der Vorderseite sind die Armaturen für den Wasserzufluss zu sehen. Mit diesem Sterilisator schaffen wir eine Substratmenge von ca. 90 kg pro Charge. 

    .

    Der Bau eines Sterilisators aus einem Fass ist eine kostengünstige und effektive Methode für Pilzzüchter, ihr Substrat zu sterilisieren. Bei richtiger Wartung und Pflege kann dieser Sterilisator viele Jahre lang halten.

    Wir benutzen Cookies, um dir einen möglichst angenehmen Aufenthalt auf unserer Website zu ermöglichen, Social Media Features zur Verfügung zu stellen und die Zugriffszahlen auf unsere Website zu analysieren. View more
    Cookies settings
    Akzeptieren
    Ablehnen
    Privacy & Cookie policy
    Privacy & Cookies policy
    Cookie name Active

    Wer wir sind

    Die Adresse unserer Website ist: https://stoffn.at.

    Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

    Kommentare

    Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

    Medien

    Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

    Kontaktformulare

    Cookies

    Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

    Eingebettete Inhalte von anderen Websites

    Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

    Analysedienste

    Mit wem wir deine Daten teilen

    Wie lange wir deine Daten speichern

    Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

    Welche Rechte du an deinen Daten hast

    Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

    Wohin wir deine Daten senden

    Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

    Deine Kontakt-Informationen

    Weitere Informationen

    Wie wir deine Daten schützen

    Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

    Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

    Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

    Vorausgesetzte Offenlegungspflichten der Industrie

    Save settings
    Cookies settings
    0
    Would love your thoughts, please comment.x

    Mein Konto